Demenz und Aggression – eine schwierige Herausforderung
Aggressives Verhalten bei Menschen mit Demenz stellt Angehörige und professionell Pflegende, - Begleitende oft vor große Herausforderungen. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum solche Verhaltensweisen auftreten und wie Sie darauf reagieren können. Inhalte des Vortrages sind:
• Einblicke in die Ursachen von Aggression bei Demenz.
• Praktische Tipps für den Umgang in schwierigen Momenten.
• Strategien zur Deeskalation und Konfliktvermeidung.
• Möglichkeiten, sich selbst zu schützen und Überlastung vorzubeugen.
Nach dem Vortrag gibt es ausreichend Raum für Fragen und den Austausch mit anderen Betroffenen. 
Ziel ist es, durch ein mehr an Wissen um die Entstehung von aggressiven Verhaltensweisen sicherer im Umgang mit herausfordernden Situationen zu werden und das Zusammenleben zu erleichtern. 
Eva Nebel, Ba, MSc / www.evanebel.at
Psychotherapeutin Transaktionsanalyse in freier Praxis, Trauma Somatic Experiencing nach Peter Levine, klinische Hypnose nach Milton Ericson, x Trauma, EMDR, EGO State, DGKP, akademisch geprüfte Pflegepädagogin, Coach, Supervisorin, Lebens- und Sozialberaterin, Dipl. Lernberaterin, Krisenintervention;
Arbeitsschwerpunkt: Psychotherapie, Supervision, Fallarbeit, Seminare, Angehörigenberatung und -coaching
Themenschwerpunkt: Menschen mit dementiellen Erkrankungen und  Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten in der Alterspsychiatrie, Psychiatrie und Menschen mit Beeinträchtigungen
Wo: Krankenhaus der Elisabethinen, Standort II in der Bergstraße 27, 8020 Graz-Eggenberg
Vortragssaal im Erdgeschoss
Wann: 18 Uhr
Parkplätze sind am Areal vorhanden. Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 62 (Göstingerstraße/UKH), Straßenbahn Linie 1 (Alt-Eggenberg)
Der Vortrag ist kostenlos. U. A. w. g. office@demenz-steiermark.at
Fotocredit Eva Nebel: Fotostudio Furgler
Informieren, austauschen, unterstützen – hier finden Sie Veranstaltungen und Angebote zum Thema Demenz in der Steiermark.

In diesem Praxiskurs erfahren Sie Wissenswertes über das Thema Demenz. Was sind die typischen Symptome von Demenz? Welche Therapien gibt es und wie können Sie den Betroffenen im Alltag begegnen? Ihr neues Wissen können Sie in praxisnahen Kommunikationsübungen festigen.

Der kostenlose Basiskurs ist eine gute Möglichkeit, um das Trainingszentrum kennenzulernen. Sie erfahren Wissenswertes zum Thema Pflege und Betreuung zuhause . Ein Schwerpunkt liegt hier auf rechtlich administrativen Aspekten, die rund um die Betreuungssituation entstehen.

Wie beeinflussen sich Demenz und Sucht gegenseitig? Weiterbildung mit praktischen Anregungen und hilfreichem Wissen dazu.